9 Ergebnisse.

Das Hemd eines Glücklichen
Anatole France: Das Hemd eines Glücklichen»La chemise«. Erstdruck 1909. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, München, Musarion Verlag, 1920, erschienen unter dem Titel »Das Hemd des Glücks«.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2018.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt mit Jabot, um 1750.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

25,50 CHF

Nützliche und erbauliche Meinungen des Herrn Abbé Jérôme Coignard: Satirische Erzählungen und Aphorismen: Die Staatsminister + Der heilige Abraham + D
Dieses Buch ist ein handlungsreiches Werk im Stil der philosophischen Romane und Erzählungen des 18. Jahrhunderts, das angeblich einem zufällig wiedergefundenen Manuskript dieser Zeit entnommen ist. Hierin berichtet ein pikaresker Ich-Erzähler seine vielfältigen Erlebnisse mit dem sehr unorthodoxen ehemaligen Kirchenmann und Gymnasialprofessor Jérôme Coignard, dessen Figur eines undogmatischen Skeptikers und Freidenkers France in dieser satirischen Artikelserie benutzte. Anatole France (1844 ...

8,90 CHF

Das Hemd eines Glücklichen
Anatole France: Das Hemd eines Glücklichen»La chemise«. Erstdruck 1909. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, München, Musarion Verlag, 1920, erschienen unter dem Titel »Das Hemd des Glücks«.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2018.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt mit Jabot, um 1750.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

7,90 CHF

Das Hemd eines Glücklichen: Die Königliche Bibliothek + Der Marschall Herzog von Volmar + Von den Beziehungen zwischen Glück und Reichtum + Die Sa
Anatole France (1844 - 1924) war ein französischer Schriftsteller. Am berühmtesten wurden die Romane Die Insel der Pinguine und Die Götter dürsten. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. Von heutigen Lesern wird Anatole France vor allem als Romancier wertgeschätzt. Inhalt: . König Christoph, seine Regierung, seine Sitten und seine Krankheit . Das Heilmittel des Doktors Rodrigo . Die Herren von Vierblatt ...

7,50 CHF

Die Götter dürsten (Französische Revolution: Die Schreckensherrschaft): Historischer Roman (Eine vehemente Anklage gegen Fanatismus und Intoleranz jed
Dieser Roman von 1912, erzählt die Geschichte eines doktrinären Revolutionärs und dessen Mitwirkens an der blutrünstigen Schreckensherrschaft von 1793/94. Es ist ein Aufruf gegen den ideologischen und politischen Fanatismus, der das Frankreich der Zeit polarisierte. Anatole France (1844 - 1924) war ein französischer Schriftsteller. Am berühmtesten wurden die Romane Die Insel der Pinguine von 1908 und Die Götter dürsten von ...

10,90 CHF

Die Götter dürsten
Anatole France: Die Götter dürsten. RomanLes dieux ont soif. Erstdruck 1912. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Schwurgericht vom 20. Juni 1789, 1791.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

29,90 CHF

Die Götter dürsten
Anatole France: Die Götter dürsten. RomanLes dieux ont soif. Erstdruck 1912. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Schwurgericht vom 20. Juni 1789, 1791.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

13,50 CHF

Die Götter dürsten
Anatole France: Die Götter dürsten. RomanLes dieux ont soif. Erstdruck 1912. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Schwurgericht vom 20. Juni 1789, 1791.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

38,90 CHF

Die Götter dürsten
Anatole France: Die Götter dürsten. RomanLes dieux ont soif. Erstdruck 1912. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski.Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Schwurgericht vom 20. Juni 1789, 1791.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

21,50 CHF